Offene Studien
Studienübersicht NOGGO / AGO Studiengruppe
Ovar
AGO-OVAR 27
Window-of-opportunity – eine nichtrandomisierte, open-label Phase II Machbarkeitsstudie zur Verabreichung von Olaparib als Monotherapie (Kohorte A) oder in Kombination mit Durvalumab (Kohorte B) vor der primären Tumordebulking-Operation beim histologisch nachgewiesenen hochgradigen epithelialen Ovarialkarzinom (EOC)
WoO: Window of Opportunity (“Gelegenheitsfenster”) Studie zu Olaparib und Durvalumab in histologisch nachgewiesenem EOC
AGO-OVAR 2.29
Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Chemotherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom – eine randomisierte Phase III Studie
AGO-OVAR 2.34 / MIROVA
Eine randomisierte Phase-II-Studie zum Einsatz von Mirvetuximab Soravtansin (IMGN853) bei Patientinnen mit rezidivierendem Ovarialkarzinom und hoher Folatrezeptor-alpha (FRα)-Ex-pression, die für eine platinbasierte Chemotherapie geeignet sind
AGO-OVAR 2.36 / MIRASOL
Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie mit Mirvetuximab Soravtansin im Vergleich zu einer vom Prüfarzt bestimmten Chemotherapie bei platinresistenten, fortgeschrittenen hochgradigen epithelialen Ovarial-, primären Peritoneal- oder Tubenkarzinomen mit hohem Folatrezeptoralpha-Expressionsgrad
Ovar / Endometrium / Zervix
Operative Fragestellungen
AGO-OVAR OP.6 ECLAT
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko. Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie
AGO-OVAR OP.9 SENTICOL III
Internationale Validierungsstudie zur Wächterlymphknoten-Biopsie bei frühem Zervixkarzinom